9 September 2025
BYD forciert Europa-Expansion mit neuen Modellen und beeindruckenden Verkaufszahlen

BYD forciert Europa-Expansion mit neuen Modellen und beeindruckenden Verkaufszahlen

Im Rahmen einer Pressekonferenz auf der „IAA Mobility 2025“, die am 8. September in München stattfand, hat der chinesische Automobilhersteller BYD seine Pläne für eine Intensivierung der globalen und insbesondere der europäischen Marktstrategie bekannt gegeben. Das Unternehmen untermauerte seine Ambitionen mit beeindruckenden Verkaufszahlen und der Vorstellung neuer, auf den europäischen Markt zugeschnittener Modelle.

Starkes globales Wachstum und Anerkennung

BYD gab bekannt, bis Ende August heuer weltweit 2,86 Millionen Fahrzeuge verkauft zu haben, was einem Wachstum von 23 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders bemerkenswert ist der Erfolg im Bereich der New Energy Vehicles (NEV), zu denen batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) gehören. Hier konnte der Absatz mit über 600.000 verkauften Einheiten um 137 % gesteigert werden, was die erfolgreiche Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens unterstreicht.

Zudem betonte BYD seinen erstmaligen Aufstieg in die Top 100 der „Fortune Global 500“-Liste. „Dieses stetige globale Wachstum ist ein Ergebnis von Konzentration und Engagement“, erklärte ein Vertreter von BYD. „Wir sehen eine deutliche Stärkung unserer Marktanteile in wichtigen europäischen Märkten wie Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien und Frankreich.“

Erweiterte Modellpalette als Erfolgsfaktor

Die Grundlage für dieses Wachstum bildet die signifikant erweiterte Modellpalette. Während BYD auf der Münchner Messe 2023 lediglich sechs Modelle präsentierte, umfasst das aktuelle Portfolio bereits 13 Fahrzeuge. Die Produktpalette deckt nun nahezu alle Fahrzeugklassen ab – von Kompaktwagen im A- und B-Segment über Limousinen im D-Segment bis hin zu leistungsstarken Sportmodellen.

Als Neuheit für den europäischen Markt wurde der Kombi „Seal 6 DM-i Touring“ vorgestellt. Dieses Modell zeichnet sich durch eine besonders hohe Kraftstoffeffizienz aus und soll mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von bis zu 1.350 Kilometern ermöglichen. Um seine Position in Europa weiter zu festigen, plant BYD nicht nur den Ausbau der lokalen Produktion, sondern auch die Errichtung eines Ultraschnellladenetzes, das es ermöglichen soll, in nur fünf Minuten Energie für bis zu 400 Kilometer Reichweite zu laden.

Ein Blick auf die Produktoffensive: Der neue Sea Lion 7

Als Beispiel für die ambitionierte Produktoffensive wurde der rein elektrische Mittelklasse-SUV „BYD Sea Lion 7“ präsentiert, der demnächst auch in weiteren globalen Märkten eingeführt wird. Das Fahrzeug, dessen Preis in Südkorea bei 44,9 Millionen Won (umgerechnet ca. 30.500 Euro) angesetzt ist, soll neue Maßstäbe im Segment der urbanen E-SUVs setzen. Inspiriert vom Designkonzept „Ästhetik des Ozeans“, verbindet der Sea Lion 7 eine sportliche Coupé-Linie mit einer hochwertigen und sorgfältigen Verarbeitung.

Der Innenraum ist nutzerfreundlich gestaltet und bietet ein D-förmiges Lenkrad, Sportsitze mit integrierten Kopfstützen in der ersten Reihe sowie ein 15,6-Zoll-Display, das durch strategisch platzierte physische Tasten ergänzt wird. Zur Serienausstattung gehören zahlreiche Premium-Features, die in dieser Klasse oft nur gegen Aufpreis erhältlich sind, wie ein Panorama-Glasdach, eine 50-Watt-Induktionsladeschale mit Kühlfunktion für Smartphones und eine beheizbare sowie neigungsverstellbare Rücksitzbank.

Technologie, Praktikabilität und Sicherheit im Fokus

Der Sea Lion 7 basiert auf der von BYD entwickelten „e-Plattform 3.0“ mit integrierter Cell-to-Body (CTB)-Technologie. Angetrieben wird er von einem Permanentmagnet-Synchronmotor, der eine Leistung von 230 kW (313 PS) und ein maximales Drehmoment von 380 Nm liefert. Damit beschleunigt der SUV in nur 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dank eines Radstands von 2.930 mm und eines flachen Fahrzeugbodens bietet der Innenraum großzügige Kopf- und Beinfreiheit für fünf Erwachsene. Das Kofferraumvolumen beträgt standardmäßig 500 Liter und kann durch Umklappen der Rücksitzbank (Verhältnis 60:40) auf bis zu 1.769 Liter erweitert werden.

Auch bei der Sicherheit setzt BYD hohe Maßstäbe. Der Sea Lion 7 ist serienmäßig mit einer Vielzahl von fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent, ein Querverkehrswarner mit Notbremsfunktion für vorne und hinten sowie ein 3D-Surround-View-Monitor. Für den Insassenschutz sorgen insgesamt neun Airbags, darunter Front-, Seiten-, Mittel- und Vorhang-Airbags sowie Seitenairbags für die Rücksitze.

Investitionen in die Zukunft als Wachstumsmotor

Die rasante Entwicklung wird durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) angetrieben. Allein im ersten Halbjahr heuer investierte BYD 3,7 Milliarden Euro in diesen Bereich, was einer Steigerung von 53 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die kumulierten F&E-Investitionen belaufen sich auf über 25 Milliarden US-Dollar, und das Unternehmen meldet nach eigenen Angaben durchschnittlich 45 Patente pro Tag an.

„Unser oberstes Ziel ist es, das Leben unserer Kunden zum Besseren zu verändern“, hieß es in einer abschließenden Stellungnahme von BYD. „Mit innovativen Technologien, ansprechendem Design und dem Streben nach Geschwindigkeit werden wir unsere Herausforderungen auf dem globalen Markt weiterhin mutig annehmen.“